Anor
roduktbeschreibung:
Vorderseite - Baumwolle, von Hand gewebt
Rückseite - Baumwolle
Faden - Baumwolle
Suzani Stickerei, von Hand 3 wochenlang gestickt
Größe: 44 cm x 43 cm (B x H)
Hergestellt in Bukhara, Usbekistan
Pflege: nur Trockenreinigung, nicht heiß bügeln
Schließt mit Schlitz
Bedeutung der Muster: Auf diesem Kissenbezug sind Granatäpfel zu sehen, die auf allen vier Seiten verteilt sind. Granatäpfel sind wahrscheinlich die weitverbreitetsten und berühmtesten Suzani-Muster. Sie symbolisieren, wie in anderen Kulturen auch, Fruchtbarkeit, Zukunftsgenerationen und Wohlstand. Ich liebe Suzani-Muster für ihre tiefe kulturelle Verbundenheit mit dem usbekischen Alltag. Besondere Aufmerksamkeit verdient hier die Zahl vier. Die Platzierung der Granatäpfel auf vier Seiten deutet auf eine uralte zoroastrische Lampe hin, in der das ewige Feuer brannte. Auch wenn heute kaum jemand die Herkunft dieses Musters kennt, glauben die Stickerinnen, dass diese Form der Musterdarstellung besonders schützend und reinigend wirkt. Schon früher glaubten Menschen, dass das Feuer in den Tempeln eine reinigende Kraft habe, weshalb diese Bedeutung bis heute überdauert hat. Es ist sehr spannend zu sehen, wie die Bedeutung längst vergangener Sitten und Bräuche bis heute im kulturellen Alltag der Menschen fortbesteht.
roduktbeschreibung:
Vorderseite - Baumwolle, von Hand gewebt
Rückseite - Baumwolle
Faden - Baumwolle
Suzani Stickerei, von Hand 3 wochenlang gestickt
Größe: 44 cm x 43 cm (B x H)
Hergestellt in Bukhara, Usbekistan
Pflege: nur Trockenreinigung, nicht heiß bügeln
Schließt mit Schlitz
Bedeutung der Muster: Auf diesem Kissenbezug sind Granatäpfel zu sehen, die auf allen vier Seiten verteilt sind. Granatäpfel sind wahrscheinlich die weitverbreitetsten und berühmtesten Suzani-Muster. Sie symbolisieren, wie in anderen Kulturen auch, Fruchtbarkeit, Zukunftsgenerationen und Wohlstand. Ich liebe Suzani-Muster für ihre tiefe kulturelle Verbundenheit mit dem usbekischen Alltag. Besondere Aufmerksamkeit verdient hier die Zahl vier. Die Platzierung der Granatäpfel auf vier Seiten deutet auf eine uralte zoroastrische Lampe hin, in der das ewige Feuer brannte. Auch wenn heute kaum jemand die Herkunft dieses Musters kennt, glauben die Stickerinnen, dass diese Form der Musterdarstellung besonders schützend und reinigend wirkt. Schon früher glaubten Menschen, dass das Feuer in den Tempeln eine reinigende Kraft habe, weshalb diese Bedeutung bis heute überdauert hat. Es ist sehr spannend zu sehen, wie die Bedeutung längst vergangener Sitten und Bräuche bis heute im kulturellen Alltag der Menschen fortbesteht.
Bewertungen
Auf Etsy veröffentlicht

